Meine Sammlung | Youtube-Videos | Baujahr |
Neupreis (Durchschnittseinkommen) |
Beschreibung / Besonderheiten | Rarität ***** | ||||||||||||
Thales Patentrechenmaschine Typ ME
|
|
1925 |
ca. 1500 Reichsmark (1469 RM) |
Mechanische Sprossenrad Rechenmaschine. Beherrscht die vier Grundrechenarten |
**** | ||||||||||||
Addiator Modell Supra |
|
1929 |
ca. 38 RM (2110 RM) |
Mechanische Stiftrechenmaschine für Addition und Subtraktion (Rückseite) |
**** | ||||||||||||
Rechenhexe Taschenrechner Modell I |
|
1930 |
ca. 25 RM (2074 RM) |
Mechanische Stiftrechenmaschine für Addition und Subtraktion auf einer Seite |
***** | ||||||||||||
COMPUTER LOGIC a laboratory workbook
|
|
1970 |
ca. 50 $ (15345 $) |
Eines der Grundlagenbücher für die spätere PC- und Homecomputergeneration | **** | ||||||||||||
Texas Instruments TI-2500 Datamath
|
|
1972 |
ca. 300 DM (16.335 DM) |
Erster Elektronentaschenrechner von Texas Instruments - vier Grundrechenarten CPU Typ TMS0110 |
**** | ||||||||||||
Texas Instruments SR-10 |
|
1972 |
ca. 350 DM (16.335 DM) |
Erster Elektronentaschenrechner von Texas Instruments mit Quadrat- und Wurzelfunktion CPU Typ TMS0120 |
**** | ||||||||||||
Texas Instruments SR-51A |
|
1975 |
ca. 500 DM (21.808 DM) |
Erster wissenschaftlicher Rechner mit Statistikfunktion von Texas Instruments. In der verbesserten Version "A" CPU Typ TMC0501 |
*** | ||||||||||||
ATARI Super PONG (C-140) |
1976 |
ca. 199 DM (23.335 DM) |
Erste ATARI Heimvideokonsole des Spielhallenklassikers PONG von 1972. Enthält erstmals einen Mikroprozessor anstelle diskret aufgebauter analoger und digitaler Schaltung. CPU Typ ATARI Custom Chip |
**** | |||||||||||||
Texas Instruments TI-Programmer
|
|
1977 |
198 DM (24.945 DM) |
Speziell entwickelt für Computerprogrammierer (Apple II, Z80, ATARI 400/800, Commodore PET2001,TRS-80 etc.). Kann Boolesche Operationen durchführen. CPU Typ TMC0983 |
*** | ||||||||||||
ATARI VCS2600 "Heavy Sixer" |
|
1977 |
ca. 400 DM (24.945 DM) |
Erste Spielkonsole mit wechselbaren Spielekasetten für den Heimgebrauch. "Heavy Sixer" mit extra dicker Gehäuseabschirmung. Made in USA 8Bit/1.19MHz - CPU 6507 Games per SD Karte mit HarmonyCard möglich |
***** | ||||||||||||
ATARI VCS2600 "Light Sixer" |
|
1978 |
ca. 400 DM (26.242 DM) |
Leichteres Modell mit "6" Schaltern. Hergestellt von Atari Wong in Hong Kong. Danach gab es nur noch "4"-Schalter Modelle. 8Bit/1.19MHz - CPU 6507 Games per SD Karte mit HarmonyCard möglich |
*** | ||||||||||||
ATARI Touch Me |
|
1978 |
ca. 80 DM (26.242 DM) |
Handheld Arcarde Gamekonsole |
**** | ||||||||||||
APPLE II+ (Logicboard)
|
|
1979 |
ca. 4000 DM (27.685 DM) |
Erste europäische Version des Apple II Computers (Europlus) Betriebssystem Apple-OS 8Bit/1.02MHz - CPU 6502 |
*** | ||||||||||||
ATARI 400 |
|
1979 |
1495 DM (27.685 DM) |
Einer der ersten Homecomputer (USA) Betriebsystem ATARI-OS 8Bit/1.77MHz - CPU 6502 |
**** | ||||||||||||
Universum TV-Multispiel (Modell 4014) |
|
1980 |
168 DM (29.485 DM) |
TV-Spielconsole von UNIVERSUM. 14 Spiele in das System eingebaut, daher der Name: TV-Multi-Spiel 4014. Dazu gehören: 4 Motorrad-Spiele, 2-Shooter, Solo, Gridball, Pelota, Fußball, Basketball, Tennis, Eishockey und Squash Games. 8Bit/?MHz - CPU AY-3-8765 + AY-3-8610 General Instruments |
** | ||||||||||||
Sinclair ZX81
|
1981 |
298 DM -Bausatz 398 DM -Fertiggerät (30.900 DM) |
Einer der ersten für jedermann erschwinglichen Homecomputer und der kleinste seiner Zeit. Es gab ihn als Bausatz und Fertiggerät. 1K Hauptspeicher. 8Bit/3,25MHz - CPU Z80 |
* | |||||||||||||
Commodore 64 (Modell B - Made in U.K. / Brotkasten) |
1982 |
1495 DM (32.185 DM) |
Weltweit meist verkaufter Homecomputer der 80er Jahre. Hauptspeicher 64kB mit eingebautem BASIC Programmiermodul Betriebssystem Commodore 64 Basic OS V2 + Hypra Basic V2 8Bit/0.985MHz - CPU 6510 |
* | |||||||||||||
ATARI 800XL (+ATARI Touch Tablet +SIO2SD) |
|
1983 |
ca. 800 DM (33.293 DM) |
Beliebtester Homecomputer der USA und in Teilen Europas. Hauptspeicher 64Kb und eingebautem BASIC Programmiermodul Betriebsystem ATARI XL-OS 8Bit/1.77MHz - CPU 6502 Programme per SD Karte mit SIO2SD möglich |
* | ||||||||||||
TANDY Radio Shack TRS 80 (Modell 100) |
1983 |
ca. 1999 DM (33.293 DM) |
Vorläufer der Laptops mit LCD Display. Eingesetzt hauptsächlich von Journalisten, da er 20 Stunden mit nur 4 AA-Batterien lief und ein Modem eingebaut hat. Das Betriebssystem wurde von Bill Gates persönlich zusammen mit Jay Suzuki entwickelt. Betriebsystem Microsoft 80 BASIC 8Bit/2.4MHz - CPU 80C85 |
*** | |||||||||||||
Apple Macintosh (Classic) |
|
1984 |
ca. 10.000 DM (34.292 DM) |
Erster grafischer Rechner mit Mausbedienung für den Heimgebrauch. Als Besonderheit hatten die ersten Modelle "128k" "512k" und "Plus" die Unterschriften aller Entwickler (incl. Steve Jobs) im Gehäuse eingraviert. Betriebsystem MacOS 6.03 16Bit/8Mhz - CPU 68000er |
** | ||||||||||||
ATARI 260ST |
|
1985 |
Ohne Laufwerk und Maus: 1298 DM Komplett: 2050 DM (36.627 DM) |
Grafischer 16Bit 512kB Homecomputer als Nachfolger der 8-Bit Reihe 130XE / 800 XL Betriebsystem TOS 1.0 16Bit/8MHz - CPU 68000er Programme per SD Karte mit UltraSatan möglich |
*** | ||||||||||||
ATARI 1040ST (Model STFM) |
|
1986 |
ca. 1398 DM incl. Maus, eingebautem 3,5" Laufwerk und Monitor (37.424 DM) |
Grafischer 16Bit 1024kB Homecomputer mit MIDI-Anschluss für Musikproduktion Betriebsystem TOS 1.04 16Bit/8MHz - CPU 68000er Programme per SD Karte mit UltraSatan möglich |
* | ||||||||||||
ATARI 1040STE
|
|
1989 |
ca. 1500 DM (40.063 DM) |
Grafischer Homecomputer mit MIDI-Anschluss für Musikproduktion mit Grafik "Blitter" Chip. Konkurrent zum Amiga 600. Bis zu 4MB Hauptspeicher erweiterbar. Betriebsystem TOS 1.62/2.06 16Bit/8MHz - CPU 68000er Programme per SD Karte mit UltraSatan möglich |
** | ||||||||||||
ATARI Portfolio (Modell HPC 006) |
|
1989 |
999 DM (40.063 DM) |
"Der kleinste PC der Welt" hat die Größe einer VHS-Videokassette. Bekannt aus dem Kinofilm "Terminator 2" Betriebsystem DOS 2.11 16Bit/4,92MHz - CPU 80C88 |
** | ||||||||||||
ATARI LYNX (Modell II) |
|
1991 |
Modell I 399 DM Modell II 199 DM (44.421 DM) |
Der erste "Handheld" mit LCD-Farbdisplay und einer dem Commodore Amiga vergleichbaren Leistung. Etwa zeitgleich 1989 mit dem Gameboy (SW) erschienen. Man konnte 16 Geräte für Multiplayer zusammenschliessen. Betriebsystem Atari Lynx 16Bit/16MHz - Mikey CPU und Suzy Grafik Chip (Custom) Games per SD Karte mit MultiCard möglich |
** | ||||||||||||
Texas Instruments TI-92 Plus |
|
1999 |
ca. 500DM (52.925 DM) |
Grafischer Taschenrechner mit Programmiermöglichkeit in TI-BASIC und TI-Assembler Betriebsystem TI-V2.09 16Bit/12Mhz - CPU 68000er |
** | ||||||||||||
SONY Playstation 2 |
|
1999 |
869 DM (52.925 DM) |
Wahrscheinlich die meistverkaufte Home-Gamekonsole weltweit Betriebsystem SonyPS2 16Bit/299Mhz - MIPS CPU R5900 |
* | ||||||||||||
IBM ThinkPad T23 |
2000 |
ca. 9915 DM (53.820 DM) |
Business Notebook von IBM. Wird immer noch wegen der Schnittstellen (parallel/seriell) von Werkstätten benutzt. Ausserdem wassergeschützte Tastatur. Thinkpads wurden als einzige Notebooks von der NASA für langzeit Weltraumeinsätze zertifiziert. Betriebsystem Windows 2000/XP 32Bit/1000 MHz - CPU Pentium III |
* |
- Details
- Zugriffe: 24227